UX & Text: Die Copywriting-Trends 2025, die du kennen muss
2025 verschmelzen User Experience und Copywriting stärker als je zuvor.
Inhalt
- Was bedeutet „Prompt-Friendly Content“ für UX und Textgestaltung?
- Mini-Checkliste: Prompt-Friendly Content
- Wie macht Microcopy den Unterschied in der User Experience?
- Checkliste: UX-starke Microcopy
- Wie funktioniert KI-gestützte Personalisierung in UX-Texten?
- Warum ist Barrierefreiheit ein Gamechanger für UX-Copywriting?
- Wie steigert Storytelling die Nutzerführung?
- Wie bereitest du Texte für multimodale UX vor?
- Fazit
In einer Welt, in der Nutzer in Sekunden entscheiden, ob sie bleiben oder gehen, ist UX Writing kein „nice to have“ mehr – es ist der Motor für Nutzerbindung und Conversion.Texte sind nicht mehr nur Informationsträger, sondern integraler Bestandteil der Nutzerführung, Markenidentität und sogar der KI-Optimierung.
Dieser Artikel zeigt dir, welche Trends aktuell sind, wie du sie praktisch umsetzt und warum du als UX- und Copywriting-Profi jetzt handeln solltest.
1. Was bedeutet „Prompt-Friendly Content“ für UX und Textgestaltung?
Generative KI-Systeme wie ChatGPT oder Google Gemini haben die Art verändert, wie Menschen Informationen suchen. Statt klassischer Suchmaschinen werden Antworten direkt in Chat-ähnlichen Interfaces präsentiert..
Prompt-Friendly Content bedeutet: Deine Texte sind so aufgebaut, dass sie leicht von KI verstanden und wiedergegeben werden können – und gleichzeitig Menschen ein klares, logisches Leseerlebnis bieten.
So setzt du Prompt-Friendly Content um:
- Nutze klare Überschriften und Frage-Antwort-Strukturen.
- Verwende strukturierte Daten (Schema.org) für Suchmaschinen und KI.
- Halte Antworten prägnant (3–5 Sätze pro Kernpunkt).
- Baue sprechende Call-to-Actions („Jetzt starten“ statt „Mehr“).
2. Mini-Checkliste: Prompt-Friendly Content
- Enthält jede Seite klare H1/H2/H3-Struktur?
- Sind Kernaussagen in Absätzen von max. 4 Sätzen formuliert?
- Gibt es FAQ-Elemente oder direkte Antworten?
- Sind CTAs klar, aktiv und markenkonform?
3. Wie macht Microcopy den Unterschied in der User Experience?
Microcopy – die kleinen Texte in Buttons, Formularfeldern, Fehlermeldungen oder Onboarding-Schritten – ist oft der entscheidende Faktor für eine positive Nutzererfahrung.
2025 gilt: Microcopy soll Persönlichkeit zeigen und Emotionen ansprechen.
Beispiele:
- Statt „Absenden“ → „Los geht’s!“
- Statt „Fehler 404“ → „Ups, diese Seite ist wohl spazieren gegangen.“
4. Checkliste: UX-starke Microcopy
- Unterstützt der Tonfall die Markenidentität?
- Vermeiden die Texte Fachjargon, wenn er nicht nötig ist?
- Wird Humor oder Empathie gezielt eingesetzt?
- Erklären Fehlermeldungen den nächsten Schritt klar?
5. Wie funktioniert KI-gestützte Personalisierung in UX-Texten?
2025 kann Copywriting dank KI nicht nur automatisiert, sondern in Echtzeit personalisiert werden. Landingpages, Produkttexte und CTAs passen sich an den Standort, die Tageszeit oder sogar das bisherige Verhalten des Nutzers an.
Praxisbeispiele:
- Ortsspezifische Begrüßung („Guten Morgen aus Berlin!“).
- Verhaltensbasiertes Copywriting (wenn Nutzer lange zögert → „Nur noch heute: 10 % Rabatt sichern“).
Checkliste: Personalisierte UX-Texte
- Ist die Personalisierung datenschutzkonform (DSGVO)?
- Bleiben Ton und Markenstimme konsistent?
- Bietet jede Variante denselben Informationsgehalt?
- Wird Personalisierung getestet (A/B-Tests)?
6. Warum ist Barrierefreiheit ein Gamechanger für UX-Copywriting?
Accessibility First ist 2025 kein „Extra“, sondern Standard. UX-Texte müssen für alle zugänglich sein – inklusive Screenreader-Nutzern, Personen mit Leseschwierigkeiten und internationalen Zielgruppen.
Best Practices:
- Plain Language – einfache Satzstrukturen und klare Begriffe.
- Semantische Auszeichnung für Überschriften, Listen und Links.
- Alternativtexte für Bilder, die den Kontext erklären.
Checkliste: Barrierefreie UX-Texte
- Sind Sätze kurz und aktiv formuliert?
- Enthalten Links eine aussagekräftige Beschreibung?
- Werden Fachbegriffe erklärt?
- Ist die Lesbarkeit (Flesch-Wert) geprüft?
7. Wie steigert Storytelling die Nutzerführung?
Gute UX ist wie eine Reise – und der Text ist die Stimme, die den Nutzer begleitet. Story-driven UX Writing nutzt Mini-Geschichten, um Orientierung und emotionale Bindung zu schaffen.
Beispiel im Onboarding:
„Du bist fast am Ziel – nur noch ein Schritt, und dein neues Konto ist bereit!“
Checkliste: Story-driven UX Writing
- Ist der Nutzer klar die Hauptfigur?
- Baut der Text Spannung oder Motivation auf?
- Werden Fortschritte erkennbar gemacht („Schritt 2 von 3“)?
- Bleibt die Geschichte relevant für den Kontext?
8. Wie bereitest du Texte für multimodale UX vor?
Nutzer interagieren nicht mehr nur per Bildschirm. Deine Texte müssen multimodal funktionieren – als gesprochene Inhalte, Untertitel in Videos oder Text in AR-Umgebungen.
Tipps für multimodale Text-UX:
- Kurze, klare Sätze für Voice Interfaces.
- Timing-gerechte Untertitel für Short-Form Videos.
- Kontexthinweise für AR („Tippe hier, um das Produkt in 3D zu sehen“).
Checkliste: Multimodale UX-Texte
- Lässt sich der Text auch gut vorlesen?
- Sind Untertitel sprachlich und zeitlich synchron?
- Funktionieren Kernbotschaften ohne visuelle Unterstützung?
- Gibt es Varianten für unterschiedliche Endgeräte?
9. Fazit: UX Writing ist 2025 strategischer denn je
UX und Copywriting sind längst keine getrennten Disziplinen mehr. Wer in 2025 erfolgreich sein will, muss Texte strategisch gestalten – für Menschen, für KI-Systeme und für alle Nutzungskontexte. Die Trends reichen von Prompt-Friendly Content über empathische Microcopy bis zu multimodalen Erlebnissen.
Ein starkes UX Writing kann nicht nur Conversions steigern, sondern auch die Markenbindung und Kundenzufriedenheit langfristig sichern.
Quellen:
- Soorce.de – Marketing Trends 2025 https://www.soorce.de/blog/trends2025-im-marketing
- Dr. Web – Marketing Trends 2025 https://www.drweb.de/marketing-trends-2025
- Brandible.de – Marketing Trends 2025 https://www.brandible.de/blog/marketing-trends-2025
- Wikipedia – Generative Engine Optimization https://de.wikipedia.org/wiki/Generative_Engine_Optimization
- Vero Onlinemarketing – Marketing Trends 2025 https://www.vero-onlinemarketing.de/top-7-marketing-trends-fuer-das-jahr-2025
- Huffington Post – Marketing Trends 2025 https://www.huffingtonpost.es/tecnologia/las-tendencias-emergentes-marketing-digital-2025-agencia-dobuss.html