Barrierefreies Texten
Der Schlüssel zu mehr Reichweite und Inklusion auf Webseiten: barrierefreie Texte
Inhalt
- Was bedeutet barrierefreies Texten
- Warum sind barrierefreie Texte so wichtig?
- Die Grundlagen barrierefreien Textens
- Was sind typische Barrieren beim Texten für Webseiten?
- Wie prüfe ich, ob mein Text barrierefrei ist?
- Checkliste: Barrierefreies Texten leicht gemacht
- Fazit
Barrierefrei Texten ist weit mehr als ein Trend. Für viele Menschen ermöglicht es erst den Zugang zu wichtigen Informationen im Web – unabhängig von persönlichen Einschränkungen oder Bildungsstand. Als erfahrener Texter weiß ich: Wer auf barrierefreie Texte setzt, erreicht mit seiner Webseite nicht nur ein größeres Publikum, sondern verbessert zugleich die Auffindbarkeit in Suchmaschinen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, worauf es ankommt.
1. Was bedeutet barrierefrei Texten?
Barrierefrei Texten heißt, Inhalte so zu gestalten, dass sie von allen Menschen verstanden und genutzt werden können. Dazu zählt vor allem die klare Strukturierung, die Verwendung einfacher und verständlicher Sprache sowie der Verzicht auf unnötig komplizierte Satzkonstruktionen und Fachbegriffe. Texte im Web sind dann wirklich barrierefrei, wenn sie von allen gelesen und vom Screenreader korrekt ausgegeben werden können.
2. Warum sind barrierefreie Texte so wichtig?
- Ermöglichen Teilhabe: Auch Menschen mit Einschränkungen oder geringer Lesekompetenz können sich informieren.
- Erhöhen Reichweite: Klare und strukturierte Inhalte sind für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich – und werden dadurch häufiger gelesen.
- Verbessern SEO: Suchmaschinen bewerten verständliche Texte höher und ranken sie besser.
- Erfüllen gesetzliche Vorgaben: Öffentliche Stellen müssen barrierefreie Websites anbieten – viele Unternehmen folgen diesem Trend.
3. Die Grundlagen des barrierefreien Textens
Barrierefrei Texten heißt, Inhalte so zu gestalten, dass sie von allen Menschen verstanden und genutzt werden können. Dazu zählt vor allem die klare Strukturierung, die Verwendung einfacher und verständlicher Sprache sowie der Verzicht auf unnötig komplizierte Satzkonstruktionen und Fachbegriffe. Texte im Web sind dann wirklich barrierefrei, wenn sie von allen gelesen und vom Screenreader korrekt ausgegeben werden können.
1. Klare Sprache: Wie einfach sollte ein Text sein?
- Barrierefrei Texten bedeutet, auch komplexe Sachverhalte auf den Punkt zu bringen, ohne an Präzision zu verlieren:
- Verwenden Sie kurze und prägnante Sätze (max. 15–20 Wörter).
- Vermeiden Sie Schachtelsätze mit mehreren Kommas oder Nebensätzen.
- Erklären Sie schwierige Begriffe bei der ersten Verwendung.
- Schreiben Sie aktiv statt passiv („Sie erhalten Informationen“ statt „Informationen werden bereitgestellt“).
- Verzichten Sie auf Ironie, Sprichwörter und Metaphern – sie sind oft missverständlich.
2. Klare Struktur: Absätze, Überschriften, Listen
Eine übersichtliche Gliederung erleichtert allen Nutzern die Orientierung:
- Überschriften logisch vergeben: H1 für den Seitentitel, H2 und H3 für Unterpunkte und Fragen.
- Absätze trennen Gedanken und machen den Text scanbar.
- Bulletpoints nutzen, Listen oder Tabellen, um Informationen übersichtlich darzustellen.
- Auf konsequente Formatierung achten – das hilft auch Screen Readern.
3. Leichte Sprache – Wann ist sie sinnvoll?
Leichte Sprache geht über einfache Sprache hinaus und richtet sich speziell an Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Beispielsweise werden Sätze noch kürzer und es wird komplett auf Fremdwörter verzichtet. Für Webseiten mit sehr heterogenem Publikum oder behördlichen Informationen ist leichte Sprache ein Muss.
4. Was sind typische Barrieren beim Texten für Webseiten?
Barrieren entstehen oft durch:
- Lange, komplexe Sätze (Schachtelsätze)
- Unverständliche Fachbegriffe
- Fehlende Überschriften und Struktur
- Nicht erklärten Abkürzungen
- Zentrierten oder im Blocksatz ausgerichteten Text (schwer für Screenreader)
- Informationen, die nur als Bild und nicht als Text vorliegen
5. Wie prüfe ich, ob mein Text barrierefrei ist?
Wer regelmäßig barrierefrei textet, sollte folgende Fragen stellen:
- Sind meine Sätze kurz und verständlich?
- Kurze Sätze mit einem Hauptgedanken erleichtern das Verständnis für alle – besonders für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
- Habe ich alle Fachbegriffe erklärt oder vermieden?
- Nicht jeder kennt die Fachsprache! Erklären Sie jeden ungewöhnlichen Begriff mindestens einmal am Anfang.
- Ist mein Text logisch gegliedert und gut strukturiert?
- Überschriften, Listen und Absätze helfen, auch längere Texte schnell zu erfassen.
- Sind Bilder und Grafiken mit sinnvollen Alternativtexten versehen? Alternativtexte („Alt-Texte“) machen visuelle Inhalte für blinde und sehbehinderte Menschen verständlich. Halten Sie diese kurz, prägnant und beschreibend.
- Werden Farben und Schriftgrößen sinnvoll gewählt?Kontrastreiche Farben und ausreichend große Schrift verbessern die Lesbarkeit für alle Besucher Ihrer Webseite.
6. Checkliste: Barrierefreies Texten leicht gemacht
- Klare und einfache Sprache nutzen
- Kurze, prägnante Sätze schreiben
- Fachbegriffe und Abkürzungen immer erklären
- Logische Gliederung mit Überschriften
- Absätze und Listen für Übersicht verwenden
- Bilder mit Alt-Texten versehen
- Gute Kontraste und ausreichend große Schrift wählen
- Text immer als Text, nicht als Bild einpflegen
- Screenreader- und SEO-freundlich formatieren
7. Fazit: Barrierefrei Texten – Mehr als nur guter Stil, echte Chance für jeden Webseitenbetreiber
Barrierefrei Texten bringt Mehrwert für alle: Für Nutzer mit Einschränkungen, für Suchmaschinen und für Unternehmen, die ihre Reichweite und Verständlichkeit erhöhen möchten. Die Umsetzung ist meist mit wenigen Handgriffen möglich. Eine barrierefreie Webseite steht für digitale Inklusion und wertschätzenden Umgang mit jedem Gast.
Quellen:
Freie Universität Berlin – Barrierefreie Texte und Webgestaltung:
https://www.fu-berlin.de/sites/barrierefreiheit/texte/index.html
Beratungsstelle Barrierefreiheit – Tipps zu Texten, Links und Struktur:
https://www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de
Aktion Mensch – Barrierefreie Kommunikation & Leichte Sprache:
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – Überblick:
https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html
Universität Konstanz – Barrierefreie Webseiten & Metadaten:
https://www.uni-konstanz.de/barrierefreiheit