SEO und Social Media: Der neue Trend der Keyword-Suche

Die Verschmelzung von SEO und Social Media

Noch vor wenigen Jahren galten SEO und Social Media als getrennte Welten: SEO optimierte Webseiten für Suchmaschinen wie Google, während Social Media Plattformen auf schnellen, direkten Content und Interaktion setzten. Doch 2025 erleben wir einen Paradigmenwechsel – Keywords, Hashtags und optimierte Inhalte entscheiden inzwischen auf beiden Kanälen über Sichtbarkeit und Reichweite. So beeinflussen Social-Media-Inhalte heute direkt das Ranking bei Google und tauchen dort immer häufiger in den Suchergebnissen auf.

Inhalt

  1. Die Entwicklung von Social Media und SEO
  2. Checkliste: Erfolgreiche Social-Media- und SEO-Strategie
  3. Wie werden Social Media Keywords heute bei Google angezeigt
    1. Werden Social Media Posts von Google indexiert?
    2. Welche Social-Plattformen sind besonders „SEO-fähig“
    3. Wie lassen sich Keywords für Social-Media-Plattformen und SEO optimal auswählen?
    4. Was bringt Social SEO für die Marken-Sichtbarkeit?
  4. Fazit

 

1. Die Entwicklung von Social Media und SEO: früher Trennung, heute Integration

Früher:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) bezog sich fast ausschließlich auf Websites.
  • Keywords wurden gezielt für Google oder Bing strategisch eingesetzt.
  • Social Media diente vorrangig der schnellen Interaktion und dem Branding, Suchfunktion und Keyword-Relevanz spielten kaum eine Rolle.

Heute:

  • Nutzer suchen gezielt über Social-Media-Plattformen nach Produkten, Informationen und Marken.
  • Google bildet Social-Media-Posts in den Suchergebnissen ab: Beiträge auf TikTok, Instagram oder LinkedIn sind sichtbar bei Google-Suchen, oft sogar in eigenen Karussells oder Knowledge Panels.
  • Die wichtigsten Social Media Trends 2025 sind Social SEO und Zero-Click-Content: Inhalte werden direkt auf Plattformen gefunden, ohne dass Nutzer externe Seiten besuchen müssen.

 

2. Checkliste: Erfolgreiche SEO- und Social Media-Strategie

  • Keywords nicht nur für Google auswählen, sondern auch für Instagram, TikTok, LinkedIn passend recherchieren!
  • Content so gestalten, dass er sowohl Google als auch den Algorithmus von Social Media Plattformen erreicht, z.B. mit Hashtags und Beschreibungstexten.
  • Regelmäßig überprüfen, welche Social Posts in den Google-Suchergebnissen auftauchen und Keywords nachjustieren.
  • Video-Content, Karussell-Posts und Infografiken für maximale Reichweite optimieren.
  • KI-Tools nutzen, um Trend-Keywords frühzeitig zu erkennen.
  • Evergreen-Content pflegen – sowohl auf dem Blog als auch in Social Media.
  • Metadaten, Alt-Texte und Snippets auch für Social Content optimieren.
  • Social Links als Backlinks für die Website nutzen, um das Google-Ranking zu stärken.

 

3. Wie werden Social Media Keywords heute bei Google angezeigt?

3.1 Werden Social Media Posts von Google indexiert?

Ja, Google zeigt seit 2023 immer häufiger Social-Media-Posts in den Suchergebnissen: Diskussionen, Karussells und Bilder aus Social Media werden direkt prominent dargestellt.

3.2 Welche Social-Media-Plattformen sind besonders „SEO-fähig“?

Vor allem TikTok, Pinterest, YouTube und LinkedIn punkten mit Suchfunktion und aus Google-Blick gut indexierbaren Beiträgen. Gerade Pinterest wächst stark bei Traffic aus Suchmaschinen.

3.3 Wie lassen sich Keywords für Social-Media-Plattformen und SEO optimal auswählen?

Mit Tools wie dem Google Keyword Planner recherchierst du Keywords, die du gezielt für deinen Content auf Social Media und Website einsetzen kannst. Gleichzeitig gilt: Social SEO funktioniert nicht ohne relevante Hashtags, Topics und Trendbeobachtung.

3.4 Was bringt Social SEO für die Marken-Sichtbarkeit?

Die Integration von Social Media und SEO erschließt neue Zielgruppen, denn Social Content taucht in Suchergebnissen auf, stärkt die Markenbekanntheit und kann Backlinks generieren.

Wie kann man den Erfolg messen? 

Tracking-Tools wie GA4 oder die Google Search Console zeigen, wenn Traffic über Social Media indirekt als organischer Such-Traffic einläuft.

4. Fazit:

2025 verschmelzen Suchmaschinen und soziale Netzwerke zu einer gemeinsamen Infrastruktur für digitale Reichweite. Wer seine Keywords klug wählt und Content plattformübergreifend optimiert, sichert sich maximale Sichtbarkeit – und bleibt bei Google und den Plattformen ganz vorn mit dabei.


Quellen:

Social Media Trends 2025: Zero-Click-Content & Social SEO
https://www.ecommerce-werkstatt.de/magazin/social-media-trends-2025/

SEO-Trends 2025: KI, Social Search und Integration mit Social Media
https://www.xpose360.de/seo-trends-2025/

Social Media Content Ranking in Google Search
https://ethanlazuk.com/blog/social-media-seo/

Social SEO – Mehr Sichtbarkeit in Social Media
https://omr.com/de/reviews/contenthub/social-seo

Ultimate Guide zu Keywords für SEO und Social Media
https://harris-creative.co.uk/2025/the-ultimate-guide-to-using-keywords-for-seo-and-social-media-growth/ 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.